Tesla eröffnet erstes europäisches Software-Zentrum in München

Tesla hat in München sein erstes europäisches Software-Entwicklungszentrum eröffnet. Der Fokus liegt auf autonomen Fahrfunktionen, Fahrzeugvernetzung und Benutzeroberflächen der nächsten Generation. CEO Elon Musk betonte bei der Eröffnung die Bedeutung Europas als strategischen Standort für technologische Spitzenentwicklung. Das Zentrum soll mittelfristig über 1.000 hochqualifizierte Fachkräfte beschäftigen, darunter KI-Spezialisten, UI/UX-Designer und Softwareingenieure. München wurde laut Tesla…

Read More

EU verabschiedet bahnbrechendes KI-Gesetz – Strenge Regeln für Tech-Konzerne ab 2026

Das Europäische Parlament hat das lange diskutierte KI-Gesetz (AI Act) verabschiedet, das ab Anfang 2026 in Kraft treten soll. Ziel des Gesetzes ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz europaweit zu regulieren und gleichzeitig ethische Standards zu sichern. Besondere Vorgaben gelten für Hochrisiko-KI wie Gesichtserkennung oder autonome Systeme. Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und OpenAI müssen…

Read More

Quantencomputer „Jupiter II“ in Jülich geht in den Regelbetrieb

Deutschland macht einen großen Schritt in der Hochtechnologie: Der neue Quantencomputer „Jupiter II“ am Forschungszentrum Jülich ist offiziell in den Regelbetrieb überführt worden. Mit 500 Qubits und einer hybriden Architektur zählt er zu den leistungsfähigsten Systemen seiner Art in Europa und soll vor allem in den Bereichen Materialforschung, Klimasimulation und KI-Optimierung eingesetzt werden. Bundesforschungsministerin Bettina…

Read More

Apple präsentiert iOS 18: KI-Integration und Datenschutz im Fokus

Apple hat auf der WWDC 2025 die neueste Version seines mobilen Betriebssystems, iOS 18, vorgestellt. Die wichtigste Neuerung: Eine tiefgreifende Integration von Künstlicher Intelligenz, die unter dem Namen „Apple Intelligence“ firmiert. Die KI soll vor allem bei personalisierten Vorschlägen, Textverarbeitung und Fotobearbeitung helfen – stets mit Fokus auf lokalem Datenschutz. Im Zentrum steht ein verbessertes…

Read More

Deutsches Start-up entwickelt photonischen Superchip

Ein Technologie-Start-up aus Stuttgart hat einen revolutionären photonischen Chip vorgestellt, der mit Licht statt Elektronen arbeitet. Der Chip verspricht eine drastische Reduzierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren und könnte die IT-Branche nachhaltig verändern. Durch die Nutzung von Photonen können Daten deutlich schneller übertragen und verarbeitet werden. Erste Pilotprojekte mit deutschen Cloud-Dienstleistern laufen bereits. Die Bundesregierung fördert…

Read More

EU-AI-Act: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz in Kraft getreten

Seit dem 2. Februar 2025 gelten EU-weit neue Regelungen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der sogenannte AI-Act verbietet unter anderem Echtzeit-Biometrie und Social Scoring nach chinesischem Vorbild. Hochrisiko-Anwendungen wie KI in der Justiz oder im Bildungswesen unterliegen künftig strengen Anforderungen. Die Bundesnetzagentur wird voraussichtlich als Aufsichtsbehörde in Deutschland fungieren. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme registrieren und…

Read More

Photonic-Chip aus Stuttgart revolutioniert Rechenzentren

Ein Start-up aus Stuttgart hat einen Chip entwickelt, der mit Licht statt mit Strom rechnet und deutlich weniger Energie verbraucht. Rechenzentren verbrauchen immer mehr Energie, und dieser photonische Chip könnte Abhilfe schaffen. Der Chip nutzt Photonen zur Datenverarbeitung, was zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Die Technologie könnte die Effizienz von Rechenzentren erheblich steigern…

Read More

EU-AI-Act tritt in Kraft: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz

Ab dem 2. Februar 2025 gelten in der Europäischen Union die ersten Vorschriften zu verbotenen KI-Praktiken. Diese sind in Kapitel 2 der Verordnung über künstliche Intelligenz (AI-Act) verankert, die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist. Verboten wird unter anderem die biometrische Echtzeit-Fernüberwachung im öffentlichen Raum zu Zwecken der Strafverfolgung. Auch sogenannte Social-Scoring-Systeme, die…

Read More

Christoph Ploß wird Koordinator für Maritime Wirtschaft

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß wurde zum neuen Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt. Er plant, die maritime Wirtschaft durch eine wettbewerbsfähige Tonnagesteuer und bessere Infrastrukturprojekte zu stärken. Im Tourismusbereich setzt Ploß auf eine nationale Strategie mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Read More

Digitale Passfotos ab Mai Pflicht

Ab dem 1. Mai 2025 werden für neue Personalausweise und Reisepässe nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet. Ausgedruckte Fotos werden nicht mehr akzeptiert, die Bilder können direkt in der Behörde oder bei zertifizierten Fotografen aufgenommen werden. Diese Maßnahme ist Teil der Digitalisierungsbestrebungen des Bundes und soll die Sicherheit und Effizienz bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten…

Read More
Back To Top