Bosch präsentierte auf der Hannover Messe erstmals einen KI-gestützten Luftreiniger, der Schadstoffe in Innenräumen automatisch analysiert und filtert. Zielgruppen sind Schulen, Büros und Pflegeheime, wo Luftqualität essenziell ist. Sensoren messen Feinstaub, CO₂ und VOC, die KI passt Filterleistung sofort an .
Das System integriert sich nahtlos in bestehende Gebäudemanagementsysteme ohne weitere Apps. Bosch plant eine Pilotphase in verschiedenen Städten – ein möglicher Durchbruch im intelligenten Gebäudemanagement. Branchenvertreter loben das Konzept als zukunftsfähig.
Datenschützer fordern Transparenz bei Datenverarbeitung. Bosch verspricht anonymisierte, lokal gespeicherte Daten. Der Erfolg könnte einen Wandel in Richtung smarter Gesundheitslösungen in der Alltagsarchitektur markieren.