Bosch hat während der Hannover Messe einen neuen Sensor-basierten Luftreiniger vorgestellt, der mittels KI Luftschadstoffe in Echtzeit erkennt und Filterleistung automatisch anpasst. Zielgruppe sind Büros, Schulen und Pflegeeinrichtungen, bei Feinstaub- oder CO₂-Spitzenwerten mit präziser Regulierung.
Der Prototyp verwendet lernende Algorithmen und vernetzte Datenanalyse, funktioniert ohne App und synchronisiert sich direkt in Gebäudemanagementsysteme. Bosch plant eine Pilotphase in mehreren deutschen Städten im zweiten Halbjahr. Branchenvertreter loben den Ansatz als wichtigen Schritt hin zu automatisiertem Umweltmanagement.
Kritiker mahnen zur Transparenz hinsichtlich Datenverarbeitung im Innenbereich und betonen Datenschutz. Bosch betont anonymisierte Erfassung ohne Personenbezug. Der Erfolg könnte das Potenzial von „Ambient Intelligence“ im Alltag verdeutlichen.